Dropshipping

Dropshipping ist ein E-Commerce-Geschäftsmodell, bei dem Händler Produkte verkaufen, ohne sie selbst zu lagern oder zu versenden. Stattdessen übernimmt ein externer Lieferant die gesamte Logistik. Das Modell reduziert Kapitalbindung, bringt jedoch Herausforderungen bei Marge, Lieferzeit und Kontrolle mit sich.

Was ist Dropshipping?

Dropshipping – auch Streckengeschäft genannt – ist ein Geschäftsmodell im E-Commerce, bei dem Händler Produkte in ihrem Onlineshop anbieten, ohne diese physisch auf Lager zu haben. Stattdessen werden die Bestellungen nach dem Kauf direkt an einen Großhändler, Hersteller oder externen Lieferanten weitergeleitet, der die Ware in eigenem Namen und auf Rechnung des Shops an die Endkundschaft versendet.

Für den Kunden ist meist nicht erkennbar, dass der Shopbetreiber nicht selbst versendet. Der gesamte Verkaufsprozess läuft über den Händler – vom Produktlisting über die Zahlung bis hin zum Kundenservice. Der Versand selbst erfolgt jedoch aus der Lagerinfrastruktur des Dropshipping-Partners.

Wie funktioniert Dropshipping im E-Commerce?

Der Ablauf im Dropshipping ist schlank und besteht aus wenigen Schritten:

  1. Der Händler bewirbt und verkauft ein Produkt in seinem Onlineshop.

  2. Sobald eine Bestellung eingeht, wird diese automatisch oder manuell an den Lieferanten übermittelt.

  3. Der Dropshipping-Partner übernimmt Kommissionierung, Verpackung und Versand direkt an den Kunden.

  4. Der Händler erhält die Differenz zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis – abzüglich Gebühren, Marketingkosten und ggf. Retourenaufwand.

Dieser Ansatz ist besonders bei Einsteigern im Onlinehandel beliebt, da er niedrige Einstiegshürden bietet und kein eigenes Lager erforderlich ist. Gleichzeitig steigt durch Automatisierung und Schnittstellenanbindung die Effizienz – allerdings nur, wenn Prozesse und Datenqualität stimmen.

Vorteile von Dropshipping

Für viele E-Commerce-Unternehmen – insbesondere kleinere Shops, Nischenanbieter oder Testing-Formate – bietet Dropshipping interessante Vorteile:

  • Keine Lagerhaltung, kein eigenes Versandzentrum notwendig

  • Geringes Startkapital und niedrige Fixkosten

  • Schneller Sortimentaufbau und flexible Produkterweiterung

  • Fokus auf Marketing und Vertrieb statt Logistik

  • Ortsunabhängiges Geschäftsmodell

Gerade im Testen neuer Produktideen oder beim Einstieg in neue Märkte kann Dropshipping eine kosteneffiziente und agile Lösung sein.

Herausforderungen im Dropshipping

Trotz der vermeintlichen Einfachheit bringt das Modell auch Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf Steuerung, Transparenz und Kundenbindung. Denn der Händler gibt einen Teil der Kontrolle über Versandzeiten, Lagerverfügbarkeit und Qualität an den Lieferanten ab.

Typische Herausforderungen sind:

  • Eingeschränkter Einfluss auf Lieferzeiten und Verpackung

  • Geringere Marge durch externe Versandkosten

  • Erhöhtes Retourenrisiko bei schlechter Produktqualität

  • Abhängigkeit von Lieferantenverfügbarkeit

  • Komplexeres Beschwerde- und Reklamationsmanagement

  • Erschwerte Markenbildung bei fehlender Kontrolle über Customer Experience

Für wachstumsorientierte Shops wird es deshalb entscheidend, Dropshipping nicht als rein passives Modell zu verstehen, sondern aktiv zu analysieren, zu steuern und strategisch einzusetzen.

Welche Rolle spielen Daten und Kennzahlen im Dropshipping?

Wer Dropshipping wirtschaftlich betreiben möchte, muss deutlich datengetriebener arbeiten als klassische Händler. Da keine eigenen Lagerbestände vorhanden sind, ist es umso wichtiger, Zugriff auf valide Zahlen zu haben, z. B. zu Lieferzeiten, Retourenquoten, Margen, Conversion Rates oder Deckungsbeiträgen.

Folgende KPIs sind im Dropshipping besonders wichtig:

  • Deckungsbeitrag pro Artikel (unter Einbezug von Einkauf, Versand, Retouren, Marketing)

  • Lieferdauer und -zuverlässigkeit pro Lieferant

  • Retourenquote und Reklamationshäufigkeit

  • Marketingkosten pro Sale (z. B. ROAS oder CAC)

  • Lagerverfügbarkeiten des Partners (idealerweise via Schnittstelle)

Wer diese Kennzahlen nicht nur misst, sondern intelligent auswertet, kann auch mit Dropshipping profitabel und nachhaltig wachsen.