Lagerreichweite

Die Lagerreichweite gibt an, wie lange der aktuelle Bestand ausreicht, um die Nachfrage zu decken. Eine präzise Planung hilft, Engpässe zu vermeiden und Kapital effizient einzusetzen.

Lagerreichweite – Bedeutung & Berechnung im E-Commerce

Die Lagerreichweite gibt an, wie lange der aktuelle Lagerbestand ausreicht, um die Nachfrage zu decken, bevor eine Nachbestellung erforderlich wird. Sie ist eine zentrale Kennzahl im Bestandsmanagement, da sie hilft, Lieferengpässe zu vermeiden und Kapitalbindung zu optimieren.

Wie wird die Lagerreichweite berechnet?

Die Berechnung erfolgt nach der Formel:

Gesch. Lagerreichweite = aktueller Lagerbestand / durchschnittlicher Absatz pro Zeitraum

Ein Beispiel: Wenn ein Unternehmen 1.000 Einheiten eines Produkts auf Lager hat und täglich 50 verkauft werden, beträgt die Lagerreichweite 20 Tage.

Warum ist die Lagerreichweite wichtig?

Eine gut geplante Lagerreichweite verhindert sowohl Out-of-Stock-Situationen als auch Überbestände, die Kapital binden. Unternehmen sollten die Reichweite regelmäßig analysieren und an saisonale Schwankungen, Trends und Wiederbeschaffungszeiten anpassen.

Zu hohe Lagerreichweite → Kapitalbindung steigt, Lagerkosten erhöhen sich.
Zu niedrige Lagerreichweite → Risiko von Lieferengpässen, Umsatzverluste möglich.

Optimierung der Lagerreichweite

Die Nutzung von BI-Tools und automatisierten Bestandsanalysen kann helfen, die Lagerreichweite optimal zu steuern. Dynamische Dispositionssysteme ermöglichen eine präzise Bestellplanung und berücksichtigen Verkaufsprognosen, Lieferzeiten und Nachfrageveränderungen.