Mobiles Reporting
Mobiles Reporting ermöglicht den orts- und zeitunabhängigen Zugriff auf Kennzahlen, Echtzeitdaten und Business-Reports über mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets. Es unterstützt schnelle Entscheidungen, verbessert die Prozesstransparenz und macht datenbasierte Unternehmenssteuerung unterwegs möglich.
Was bedeutet Mobiles Reporting?
Mobiles Reporting beschreibt die Möglichkeit, geschäftsrelevante Daten, Reports und Dashboards jederzeit und ortsunabhängig über mobile Endgeräte abzurufen und zu analysieren. Anstatt an den festen Arbeitsplatz oder stationäre Systeme gebunden zu sein, können Entscheider:innen im E-Commerce ihre wichtigsten Kennzahlen direkt über Smartphone oder Tablet einsehen – zum Beispiel beim Lieferantentermin, unterwegs im Lager oder auf Geschäftsreise.
Gerade im dynamischen Onlinehandel ist Zeit oft ein kritischer Faktor. Mobiles Reporting unterstützt dabei, schnell auf Marktveränderungen, Sortimentsentwicklungen oder unerwartete Ereignisse zu reagieren, ohne auf regelmäßige Reportings am Desktop warten zu müssen.
Welche Vorteile bietet Mobiles Reporting im E-Commerce?
Im E-Commerce-Umfeld werden täglich große Mengen an Daten generiert – von Bestellprozessen über Retouren bis hin zu Preisentwicklungen und Deckungsbeiträgen. Mobiles Reporting sorgt dafür, dass diese Informationen zielgruppengerecht, visuell aufbereitet und in Echtzeit zur Verfügung stehen – unabhängig vom Standort.
Die zentralen Vorteile auf einen Blick:
Flexibilität: Kennzahlen jederzeit abrufen – im Lager, im Büro, beim Kundentermin
Schnelligkeit: Sofortige Reaktion auf Engpässe, Preisschwankungen oder Kampagnenergebnisse
Transparenz: Klare Sicht auf Artikelperformance, Lagerreichweite und Kundengruppen
Effizienz: Weniger Abstimmungen, da jede:r mobil informiert ist
Verfügbarkeit: Reports auch außerhalb der Geschäftszeiten oder bei dezentralen Teams zugänglich
Mobiles Reporting wird damit zur Schlüsselkomponente für moderne, agile Unternehmenssteuerung – insbesondere für Shopbetreiber:innen mit dynamischen Sortimenten und Echtzeitbedarf an operativen Kennzahlen.
Typische Anwendungsfälle für Mobiles Reporting
Besonders wirkungsvoll ist Mobiles Reporting in Situationen, in denen schnelle Entscheidungen getroffen oder prozessorientierte Rückmeldungen erforderlich sind. Beispiele aus dem E-Commerce-Alltag:
Die Einkaufsleitung will vor einem Lieferantengespräch die aktuellen Absatz- und Margezahlen abrufen.
Die Geschäftsführung möchte im Urlaub einen Blick auf die Umsätze der letzten 7 Tage werfen.
Das Marketingteam trackt live, wie eine Kampagne auf Artikel- oder Kategorieebene performt.
Der Lagerleiter prüft auf dem Weg zur Wareneingangsrampe die aktuellen Meldebestände.
Category Manager:innen vergleichen unterwegs KPIs verschiedener Produktgruppen zur Vorbereitung eines Sortimentsreviews.
Was bietet DataWow im Bereich Mobiles Reporting?
DataWow.de hat mit der DeltaApp eine mobile Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse datengetriebener E-Commerce-Unternehmen abgestimmt ist.
Mit der DeltaApp von DataWow erhalten Nutzer:innen alle relevanten KPIs und Reports mobil aufbereitet, übersichtlich und intuitiv bedienbar – auch ohne tiefes BI-Know-how. Ob Deckungsbeiträge, Umsätze, Abverkaufszahlen, Lagerreichweiten, Retourenquoten oder Bestellvorschläge: Die wichtigsten Kennzahlen sind stets nur einen Fingertipp entfernt.
Besonders praktisch: Mit einfachen Gesten wie Wischen, Scrollen oder Tippen lassen sich Daten vergleichen, Trends erkennen oder Vorperioden analysieren – in Echtzeit und visuell aufbereitet.
Dank mobiler Reporting-Funktionalitäten können auch Vertrieb, Einkauf und Management in Echtzeit informiert und handlungsfähig bleiben – ganz ohne statische PDF-Reports oder unübersichtliche Tabellen.