BCG-Matrix
Die BCG-Matrix (Boston Consulting Group Matrix) ist ein strategisches Analyse-Tool zur Bewertung von Produkten nach Marktwachstum und Marktanteil. Im E-Commerce hilft sie, das Sortiment in rentable und weniger profitable Artikel zu unterteilen
Was ist die BCG-Matrix?
Die BCG-Matrix (Boston Consulting Group Matrix) ist ein klassisches Instrument der Portfolioanalyse. Sie dient dazu, Produkte oder Produktgruppen eines Unternehmens nach zwei zentralen Kriterien zu bewerten: Marktwachstum und relativer Marktanteil. Daraus entstehen vier Felder, die unterschiedliche strategische Rollen eines Produkts im Sortiment abbilden:
Stars (hohes Wachstum, hoher Marktanteil): Zukunftsträger mit Investitionspotenzial
Cash Cows (niedriges Wachstum, hoher Marktanteil): stabile Umsatzbringer mit hoher Rentabilität
Question Marks (hohes Wachstum, niedriger Marktanteil): potenzielle Stars, aber mit unklarer Perspektive
Poor Dogs (niedriges Wachstum, niedriger Marktanteil): Produkte mit geringem Beitrag und hohem Risiko
Die BCG-Matrix hilft, strategische Entscheidungen im Produktportfolio zu treffen: Welche Produkte verdienen Investitionen? Welche sollten beobachtet, ausgebaut oder aussortiert werden?
Anwendung im E-Commerce
Für Onlinehändler ist die BCG-Matrix ein effektives Tool zur Sortimentssteuerung. Durch die Kombination aus quantitativen Kennzahlen wie Umsatz, Absatzentwicklung, Deckungsbeitrag und Wiederkaufsrate lassen sich Artikel systematisch analysieren und klassifizieren. Die Einordnung in die vier Felder zeigt, welche Produkte das Wachstum treiben, welche als verlässliche Umsatzbringer fungieren und welche möglicherweise Ressourcen blockieren.
Gerade bei großen, dynamischen Sortimentsstrukturen im E-Commerce hilft die BCG-Matrix dabei, Klarheit zu schaffen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen – zum Beispiel bei Sortimentserweiterungen, Sortimentsbereinigungen oder Kampagnenplanung.
Wie unterstützt DataWow bei der BCG-Matrix?
DataWow bringt die klassische BCG-Matrix in die digitale BI-Welt des E-Commerce. Auf Basis deiner Echtzeitdaten – wie Umsatzentwicklung, Deckungsbeitrag, Marktperformance oder Lagerumschlag – werden deine Produkte automatisch visualisiert und in die vier bekannten Felder eingeordnet.
Dabei schafft DataWow transparente Einblicke und eine klare Visualisierung deines Sortiments. So kannst du eigenständig erkennen, welche Produkte langfristiges Potenzial haben, welche derzeit viel tragen – und welche unterdurchschnittlich performen. Diese datenbasierte Grundlage unterstützt dich dabei, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen – etwa in der Sortimentsgestaltung, Kampagnenplanung oder Ressourcenallokation.