Deckungsbeitrag

Der Deckungsbeitrag zeigt, wie viel ein Produkt nach Abzug der variablen Kosten zur Deckung der Fixkosten und zur Gewinnerzielung beiträgt. Im E-Commerce ist er entscheidend für die Preisstrategie, Sortimentsoptimierung und Profitabilitätsanalyse, um gezielt margenstarke Produkte zu fördern.

Was ist der Deckungsbeitrag?

Der Deckungsbeitrag (DB) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die angibt, wie viel ein Produkt oder eine Dienstleistung zur Deckung der Fixkosten beiträgt – und darüber hinaus zum Gewinn. Im E-Commerce ist die Deckungsbeitragsrechnung besonders wichtig, um die Rentabilität einzelner Artikel, Produktgruppen oder ganzer Sortimente zu bewerten.

Formel Deckungsbeitrag:
Deckungsbeitrag = Verkaufspreis – variable Kosten
Variable Kosten sind z. B. Einkaufspreis, Versandkosten, Retourenkosten, Zahlungsgebühren und Werbekosten pro Artikel.

Warum ist der Deckungsbeitrag im Onlinehandel so wichtig?

Gerade im E-Commerce, wo Margen oft schmal sind und der Wettbewerb hoch ist, ist es entscheidend zu wissen, welche Produkte rentabel sind – und welche nicht. Die Deckungsbeitragsrechnung hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen, z. B. bei:

  • Preisgestaltung: Was ist deine Preisuntergrenze, ab der du verlustfrei verkaufen kannst?

  • Sortimentssteuerung: Welche Produkte sind echte Gewinnbringer, welche „Ladenhüter“?

  • Rabattaktionen: Wie tief darfst du bei Aktionen oder Abverkäufen im Preis gehen?

  • Marketingsteuerung: Welche Kampagnen erzielen den besten Return-on-Investment (ROI)?

  • Retourenkalkulation: Welche Produkte lohnen sich trotz hoher Rücksendequoten?

Die Deckungsbeitragsrechnung zeigt dir also nicht nur was verkauft wird, sondern wie profitabel diese Verkäufe tatsächlich sind.

Wie unterstützt DataWow bei der Deckungsbeitragsrechnung?

DataWow ist die Business Intelligence Lösung für datengetriebenes E-Commerce-Controlling. Eine der größten Stärken von DataWow liegt in der automatisierten, präzisen und dynamischen Berechnung des Deckungsbeitrags über alle Stufen hinweg – individuell für jedes Produkt, jede Kampagne und jeden Verkaufskanal.

Im Gegensatz zu statischen Tabellenlösungen bietet DataWow eine vollintegrierte, intelligente Deckungsbeitragsanalyse, die alle relevanten Variablen in Echtzeit berücksichtigt. Ob Marketingkosten aus Google Ads, Retourenquoten pro Artikel, Lagerkosten, Zahlungsgebühren oder Saisonalitäten – alle Datenquellen werden angebunden, verknüpft und in einem übersichtlichen Reporting dargestellt.

Mit DataWow kannst du:

  • die Preisuntergrenze exakt berechnen – unter Berücksichtigung aller variablen und fixen Kosten

  • Retourenquoten automatisch in den DB einfließen lassen – auf Artikelebene

  • Marketingkosten auf Artikel und Kampagnen verteilen – um den tatsächlichen Kampagnen-DB zu ermitteln

  • Low-Performer im Sortiment identifizieren – inklusive Handlungsempfehlungen für Abverkauf, Rabattierung oder Sortimentsbereinigung

  • geplante vs. tatsächliche Deckungsbeiträge vergleichen – für ein echtes Controlling statt bloßer Analyse

  • Bestände nach Wirtschaftlichkeit steuern – basierend auf DB, Umschlag und Nachfrage

  • und deine strategische Ausrichtung auf Rentabilität statt reinem Wachstum ausrichten

Alle Deckungsbeiträge – ob DB1 oder DB5 – werden in verständlichen Dashboards und Reports aufbereitet, die du für Vertrieb, Einkauf, Geschäftsführung oder externe Partner nutzen kannst. DataWow liefert damit die Basis für schnelle, faktenbasierte Entscheidungen und sorgt dafür, dass dein Shop nicht nur läuft – sondern wirklich wirtschaftlich arbeitet.

Wie kann man den Deckungsbeitrag im E-Commerce aktiv verbessern?

Der Deckungsbeitrag ist kein fester Wert – er ist veränderbar, steuerbar und optimierbar. Wer ihn versteht, kann ihn aktiv gestalten. Es ist wie beim Kochen: Du hast viele Zutaten zur Verfügung – und je nachdem, wie du sie kombinierst, entsteht ein Gericht mit mehr oder weniger Geschmack. Im E-Commerce bedeutet das: Du kannst an vielen Stellschrauben drehen, um deinen DB gezielt zu steigern.

Ein effektiver Hebel ist die Senkung variabler Kosten. Schon eine bessere Einkaufsverhandlung, günstigere Versandtarife oder die Reduktion der Retourenquote durch bessere Produktbeschreibungen und Größenberatung können enorme Effekte auf deinen DB1 haben. Auch die Optimierung von Marketingkampagnen trägt direkt zum Deckungsbeitrag bei: Weniger Streuverluste, bessere Zielgruppenansprache und ein effizienter Einsatz deines Budgets steigern den DB3 spürbar.

Darüber hinaus kannst du deine Preisstrategie intelligent anpassen, indem du nicht pauschal rabattierst, sondern differenziert nach Nachfrage, Wettbewerb und Lagerreichweite. Produkte mit hoher Nachfrage oder geringer Konkurrenz können auch höhere Preise rechtfertigen – was den DB deutlich verbessert. Und: Wer sein Sortiment regelmäßig auswertet und Low-Performer frühzeitig identifiziert, schafft Raum für profitablere Alternativen und reduziert Lagerkosten.

Mit einem Tool wie DataWow wird genau diese Steuerung möglich – datenbasiert, automatisiert und messbar. Denn nur wer die richtigen Zahlen kennt, kann die richtigen Entscheidungen treffen. Oder anders gesagt: Wer den Deckungsbeitrag nicht nur versteht, sondern gestaltet, verwandelt seinen Shop von einer Verkaufsmaschine in ein Gewinnsystem.

Vorteile & Herausforderungen des Deckungsbeitrags

Vorteile:

✅ Klare Einschätzung der Rentabilität einzelner Produkte
✅ Grundlage für eine effiziente Preisstrategie
✅ Optimierte Lagerhaltung und Bestandssteuerung
✅ Wichtige Kennzahl für fundierte Geschäftsentscheidungen

Herausforderungen:

⚠️ Schwierigkeit, alle variablen Kosten korrekt zu erfassen (z. B. Retourenkosten, Versandgebühren)
⚠️ Abhängigkeit von dynamischen Faktoren, wie schwankenden Einkaufspreisen oder Marktplatzgebühren
⚠️ Gefahr von Fehlinterpretationen, wenn nicht alle Kosten korrekt zugeordnet werden