Vom Excel-Wildwuchs zur skalierbaren BI-Lösung: Erfolgsfaktoren für eine gelungene BI-Einführung im E-Commerce

Excel ist leistungsfähig – aber kein Business-Intelligence-System. Viele E-Commerce-Unternehmen starten ihre Controlling- und Reportingprozesse mit Excel-Tabellen. Doch mit wachsender Komplexität, mehr Vertriebskanälen, größerem Sortiment und dynamischerem Wettbewerb stoßen die Tabellen schnell an ihre Grenzen. Was folgt, ist häufig ein Daten-Wirrwarr aus Excel-Dateien, manuellem Aufwand, Versionskonflikten und fehlender Transparenz.

Wer hier stehen bleibt, verschenkt wertvolles Potenzial. Eine skalierbare BI-Lösung bietet nicht nur bessere Datenqualität und Echtzeit-Auswertungen, sondern wird zum zentralen Steuerungsinstrument für den Unternehmenserfolg.

 

Die typischen Einstiegshürden – und wie man sie überwindet

Viele Entscheider im E-Commerce sehen den Nutzen einer BI-Lösung – zögern aber mit dem Einstieg. Warum?

  1. „Wir haben keine saubere Datenbasis“
    Realität: Eine perfekte Datenbasis gibt es nicht. Gute BI-Tools helfen, mit unvollkommenen Daten zu starten und die Qualität schrittweise zu verbessern.
  2. „Das ist nur was für Konzerne“
    Trugschluss: Gerade in KMUs lässt sich mit vordefinierten BI-Bausteinen viel schneller und kosteneffizienter starten als vermutet.
  3. „Wir haben keine Ressourcen für ein großes BI-Projekt“
    Tipp: Starten Sie klein – mit einem MVP (Minimum Viable Product) für die wichtigsten Reports. Oft reichen schon 3–5 zentrale KPIs als Einstieg.

 

Die 5 Erfolgsfaktoren für eine gelungene BI-Einführung

  1. Klarer Business-Case statt Tool-Fokus

Technologie ist nur Mittel zum Zweck. Erfolgreiche BI-Projekte starten mit der Frage:

Welche Entscheidungen wollen wir besser treffen – und welche Daten brauchen wir dafür?

  1. Zentralisierte Datenquellen schaffen

BI braucht verlässliche Daten aus Shop, ERP, Buchhaltung oder Marketingkanälen.
Data-Warehouse-Lösungen (wie bei DataWow) helfen, diese Quellen sauber zu bündeln – automatisiert und wartungsarm.

  1. Quick Wins sichtbar machen

Ein erster Sales-Report oder ein automatisiertes Bestands-Dashboard schaffen Vertrauen und Momentum im Unternehmen. So wird aus BI ein Erfolgsprojekt – nicht ein IT-Projekt.

  1. Nutzerfreundlichkeit priorisieren

Ein BI-System wird nur dann genutzt, wenn es intuitiv, visuell klar und rollenbasiert aufgebaut ist. Fachbereiche sollten sich ohne SQL-Kenntnisse zurechtfinden.

  1. BI als laufenden Prozess verstehen

Reporting und Analyse entwickeln sich weiter – ebenso wie Ihr Unternehmen. Erfolgreiche BI-Teams denken in Zyklen: Anfangen, messen, anpassen.

 

Wie DataWow Sie unterstützt – auch beim Einstieg

Unsere Lösung DataWow ist speziell für Handelsunternehmen und Onlinehändler entwickelt, die keine monatelangen BI-Projekte stemmen wollen – sondern schnelle Ergebnisse mit hoher Skalierbarkeit suchen:

  • Vorkonfigurierte Dashboards und KPIs für Einkauf, Lager, Vertrieb, Marketing, Retouren
  • Schnelle Anbindung an gängige Shopsysteme, ERP, Buchhaltungen
  • Visualisierungen in Power BI oder auf Wunsch direkt im Webbrowser
  • Kostentreiber und Gewinnpotentiale werden direkt sichtbar und Handlungsoptionen können unmittelbar abgeleitet werden
  • Auf den Inhalt kommt es an: DataWow schafft eine solide Datenbasis und verknüpft sie zu eCommerce-spezifischen, direkt nutzbaren Kennzahlen

 

Gerade für Unternehmen, die bisher mit Excel gearbeitet haben, bietet DataWow den idealen Einstieg in die BI-Welt: strukturiert, praxistauglich und wachstumsfähig.

 

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Business Intelligence

Wer im E-Commerce langfristig erfolgreich sein will, braucht Transparenz, Geschwindigkeit und vorausschauende Steuerung. Excel hat seine Stärken – aber Business Intelligence ist das bessere Fundament für datenbasierte Entscheidungen. Die Einstiegshürden sind heute niedriger denn je – wenn man mit einem Partner startet, der die Anforderungen des Handels kennt.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welches BI-Setup zu Ihrem Geschäftsmodell passt.

Deine Ansprechpartner

Beratung

Daniel Moers

Daniel Moers

Daniel berät mit seinem

breiten Knowhow im

Bereich des

Wirtschaftsingenieurwesens

und seiner mehrjährigen

Erfahrung mit Projekten im

Onlinehandel bei Fragen

und Projekten rund um

DataWow. Er weiß genau

wie DataWow zum

optimalen Erfolg führt.

Geschäftsführung & Beratung

Florian Althoff

Florian kann nicht so leicht

aus der Ruhe gebracht

werden. Für ihn gibt

es kein Problem, das

nicht mit seinen

vielseitigen Erfahrungen

aus Projektleitung und

Controlling gelöst werden

kann. Im DataWow kennt

er alle Funktionen und Tricks.